Online-Seminar (Mai 2025)

Erdbeben­bemessung von Regalen

Eurocode 8 und EN 16681


Seminarbeschreibung

In vielen Branchen sind Re­ga­le und Re­gal­sys­te­me ein zen­tra­ler Be­stand­teil von La­ger- und Pro­duk­ti­ons­pro­zes­sen. Be­son­ders in erd­be­ben­ge­fähr­de­ten Re­gio­nen tra­gen Pla­ner, Her­stel­ler, Be­trei­ber und wei­te­re Be­tei­lig­te eine gro­ße Ver­ant­wor­tung für die Stand­si­cher­heit und Be­triebs­si­cher­heit die­ser Struk­tu­ren. Die Erd­be­ben­si­cher­heit von Re­gal­sys­te­men muss nicht nur den An­for­de­run­gen der Stand­si­cher­heit ge­nü­gen, son­dern auch die Wirt­schaft­lich­keit be­rück­sichtigen.

Das Se­mi­nar ver­mit­telt die Grund­la­gen der Erd­be­ben­aus­le­gung von Re­ga­len ge­mäß den An­for­de­run­gen der eu­ro­pä­ischen Nor­men Eu­ro­code 8 so­wie EN 16681. Der Schwer­punkt liegt auf der pra­xis­ge­rech­ten An­wen­dung die­ser Nor­men und der nor­men­kon­for­men Um­set­zung der Nach­wei­se. Ne­ben der Ein­füh­rung in die all­ge­mei­nen Prin­zi­pien der Erd­be­ben­be­mes­sung wer­den ty­pi­sche Her­aus­for­de­run­gen und Lö­sungs­an­sät­ze bei der Di­men­sio­nie­rung von Re­gal­sys­te­men be­han­delt.

Die­ses Se­mi­nar bie­tet Ih­nen ei­nen fun­dier­ten Ein­stieg in die Erd­be­ben­be­mes­sung von Re­gal­sys­te­men und ver­mit­telt so­li­de Kennt­nis­se im Be­reich des Erd­be­ben­in­ge­nieur­we­sens. Sie ler­nen, wie Sie die nor­ma­tiven An­for­de­run­gen in Ih­ren Pro­jek­ten si­cher um­set­zen und ge­win­nen Si­cher­heit im Um­gang mit Her­stel­lern, Sta­ti­kern, Be­hör­den und an­de­ren Pro­jekt­be­tei­lig­ten.

Ablauf

Tag 1 (Mittwoch, 21.05.2025, 8:30 Uhr bis 13:00 Uhr)

Begrüßung und Einleitung (15 Minuten)

60 Minuten Grundlagen des Erdbebeningenieurwesens
8:45 Uhr bis 9:45 Uhr
  • Baudynamik: Einmassen- und Mehrmassenschwinger
  • Bedeutung und Definition von Antwortspektren
  • Einfluss von Standorteffekten und Bedeutungsbeiwerten
  • Ingenieurseismologische Kenngrößen (international)
  • Vereinfachtes Antwortspektrumverfahren
  • Multimodales Antwortspektrumverfahren
  • Elastische versus plastische Erdbebenauslegung
  • Verhaltensbeiwert q / Response Modification Factor R
  • Erdbebengerechte Entwurfsprinzipien

Diskussion und Pause (15 Minuten)

60 Minuten Erdbebennormung – national und international
10:00 Uhr bis 11:00 Uhr
  • Erdbebengefährdung und -risiko international
  • Bemessungsphilosophie der Erdbebennormung
  • Übersicht nationaler und internationaler Erdbebennormen
    • Deutschland (DIN EN 1998-1 + NA:2023)
    • Europa (EN 1998-1 und nationale Anhänge)
    • USA (ASCE 7)
    • Kanada (NBCC2020)
    • Neuseeland (NZS 1170.5)
  • Unterscheidung Hochbau und Regalbau
  • Übersicht: Regelwerke zur Erdbebenauslegung im Regalbau

Diskussion und Pause (15 Minuten)

30 Minuten Erdbebennorm im Detail: Eurocode 8 (EN 1998)
11:15 Uhr bis 11:45 Uhr
  • Aufbau und Bestandteile des Eurocode 8 (EN 1998)
  • Zusammenhang Basisdokument und Nationale Anhänge
  • Deutschland: DIN EN 1998 + Nationaler Anhang NA:2023
  • Berechnungs- und Nachweisverfahren nach Eurocode 8

30 Minuten Erdbebennorm im Detail: ASCE 7-16
11:45 Uhr bis 12:15 Uhr
  • Aufbau und Bestandteile des ASCE 7-16
  • Zusammenhang mit dem International Building Code (IBC)
  • Übersicht bauartspezifischer US-Normen
  • Berechnungs- und Nachweisverfahren nach ASCE 7-16

30 Minuten Leitfäden und Regelwerke zur Erdbebenauslegung im Regalbau
12:15 Uhr bis 12:45 Uhr
  • Vorgehensweisen im Regalbau international
  • Europa (FEM & EN 16681)
  • USA (ANSI MH16.1-2023)
  • Kanada (CSA S345-2023)
  • Australien/Neuseeland (AS4084.1:2023)

Abschlussdiskussion (15 Minuten)


Tag 2 (Donnerstag, 22.05.2025, 8:30 Uhr bis 13:00 Uhr)

Begrüßung und Einleitung (15 Minuten)

210 Minuten Erdbebenauslegung von Regallagern nach EN 16681
8:45 Uhr bis 12:45 Uhr
(inkl. 30 Minuten Pause)
  • Besonderheiten von Regallagern
  • Versagensmodi und typische Erdbebenschäden
  • Entwicklung der Erdbebennormung für Regallager
  • Erdbebenauslegung von Regallagern in der Forschung
  • Übersicht Erdbebenauslegung nach EN 16681
  • Modifikationsfaktoren für Antwortspektren
  • Regelmäßigkeitskriterien
  • Massenverteilung und Schwerpunkt der Ladeeinheiten
  • Verhaltensbeiwerte Längs- und Querrichtung
  • Palettenrutschen
  • Effekte nach Theorie II. Ordnung (Sensitivitätskoeffzient)

Abschlussdiskussion (15 Minuten)


Tag 3 (Freitag, 23.05.2025, 8:30 Uhr bis 13:00 Uhr)

Begrüßung und Einleitung (15 Minuten)

90 Minuten Erdbebenberechnung in typischer Statiksoftware
8:45 Uhr bis 10:15 Uhr
  • Übersicht und Funktionsumfang
  • Bemessungsbeispiel
  • Modalanalyse
  • Vereinfachtes und modales Antwortspektrumverfahren
  • Analytische Bestimmung der Eigenperiode
  • Plausibilitäskontrollen mit Handrechnung
  • Verifizierungsbeispiele für Theorie II. Ordnung

Diskussion und Pause (15 Minuten)

60 Minuten Erdbebenverankerung nach EN 1992-4
10:30 Uhr bis 11:30 Uhr
  • Übersicht EN 1992-4: Befestigungen in Beton
  • Erdbebenbemessung von Befestigungselementen
  • Seismische Qualifizierung (Leistungskategorien C1 und C2)
  • Verwendbarkeitsnachweise (Europa und USA)
  • Übersicht Bemessungssoftware

Diskussion und Pause (15 Minuten)

60 Minuten Bodengelagerte und auf Bühnen gelagerte Regallager
11:45 Uhr bis 12:45 Uhr
  • Unterschied im dynamischen Verhalten
  • Bewertung der Relevanz dynamischer Interaktion
    (Wann ist eine Betrachtung im Gesamtmodell erforderlich?)
  • Vereinfachte Einbautenformeln
  • Ermittlung von Etagenantwortspektren
  • Gekoppelte Berechnung am Gesamtsystem

Abschlussdiskussion (15 Minuten)


Anmeldung und Organisatorisches

Organisatorisches

Teilnahmegebühr: 2.590 Euro zzgl. MwSt. je Teilnehmer

Ermäßigungen bei mehreren Teilnehmern möglich.

Über 10 Stunden reine Vortragszeit

Ausführliche Seminar­unter­lagen mit vielen er­klärenden Illustrationen und detail­lierten Norm­ver­weisen inklusive.

Das Online-Seminar ist inter­aktiv ausgelegt, sodass Fragen und Dis­kussionen zwischen Teil­nehmenden und Referentem jederzeit möglich und gern gesehen sind.

Auch als individuelle Schulung bei Ihnen vor Ort möglich.


Referent

Dipl.-Ing. Marius Pinkawa
Fachexperte Erdbeben­ingenieur­wesen mit mehr als 10-jähriger Erfahrung


Anmeldung

Anmeldung per E-Mail an: