Online-Seminar (November 2023)

Erdbeben­ingenieur­wesen im Anlagenbau

Tragwerke und Komponenten


Ablauf

Tag 1 (Mittwoch, 22.11.2023, 8:30 Uhr bis 13:00 Uhr)

Begrüßung und Einleitung (15 Minuten)

60 Minuten Erdbebengefährdung - National und international
8:45 Uhr bis 9:45 Uhr
  • Erdbebengefährdung und -risiko
  • Erdbebengefährdungskarten - Hintergründe und Anwendung
  • Ingenieurseismologische Kenngrößen
  • Bedeutung und Definition von Antwortspektren
  • Einfluss von Standorteffekten und Bedeutungsbeiwerten

Diskussion und Pause (15 Minuten)

60 Minuten Theorie: Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen
10:00 Uhr bis 11:00 Uhr
  • Baudynamik: Einmassen- und Mehrmassenschwinger
  • Ersatzlastverfahren (Vereinfachtes Antwortspektrumverfahren)
  • Multimodales Antwortspektrumverfahren
  • Elastische versus plastische Erdbebenauslegung
  • Verhaltensbeiwert q / Response Modification Factor R

Diskussion und Pause (15 Minuten)

30 Minuten Erdbebennormung – National und international
11:15 Uhr bis 11:45 Uhr
  • Bemessungsphilosophie der Erdbebennormung
  • Übersicht internationaler Erdbebennormen
  • Erdbebenauslegung im Anlagenbau
  • Übersicht internationaler Leitfäden für den Anlagenbau
  • Ermittlung statischer Erdbebenersatzkräfte
  • Übliche Tragwerk / anlagenspezifische Tragwerke / Komponenten

30 Minuten Erdbebennorm: Eurocode 8 (EN 1998)
11:45 Uhr bis 12:15 Uhr
  • Aufbau und Bestandteile des Eurocode 8 (EN 1998)
  • Zusammenhang Basisdokument und Nationale Anhänge
  • Deutschland: DIN EN 1998 + Nationaler Anhang NA:2021
  • VCI Leitfaden "Lastfall Erdbeben im Anlagenbau"
  • Berechnungs- und Nachweisverfahren nach Eurocode 8

30 Minuten Erdbebennorm: ASCE 7-16
12:15 Uhr bis 12:45 Uhr
  • Aufbau und Bestandteile des ASCE 7-16
  • Zusammenhang mit dem International Building Code (IBC)
  • Übersicht baurtspezifischer US-Normen
  • ASCE-Richtlinie "Seimsic Design of Industrial Facilities
  • Berechnungs- und Nachweisverfahren nach ASCE 7-16

Abschlussdiskussion (15 Minuten)


Tag 2 (Donnerstag, 23.11.2023, 8:30 Uhr bis 13:00 Uhr)

Begrüßung und Einleitung (15 Minuten)

30 Minuten Anlagen- und Apparatebau in Erdbebengebieten
8:45 Uhr bis 9:15 Uhr
  • Versagensmodi und typische Erdbebenschäden
  • Abgrenzung Tragwerke und Komponenten
  • Dynamische Interaktion

60 Minuten Anlagenbauspezifische Tragwerke ("Nonbuilding Structures")
9:15 Uhr bis 10:15 Uhr
  • Typische Tragwerke des Anlagenbaus
  • Versagensmodi und typische Erdbebenschäden
  • Abgrenzung "ähnlich / nicht-ähnlich zu Gebäuden"
  • Komponenten-Struktur-Interaktion
  • Berechnungsbeispiel „Zylindrischer Druckbehälter“

Diskussion und Pause (15 Minuten)

60 Minuten Industriekomponenten ("Nonstructural Components")
10:30 Uhr bis 11:30 Uhr
  • Versagensmodi und typische Erdbebenschäden
  • Abgrenzung Komponente / Primärstruktur
  • Erdbebenersatzlasten auf Komponenten
  • Etagenantwortspektren
  • Komponenten-Struktur-Interaktion
  • Berechnungsbeispiel „Mechanische Anlagenkomponente“

Diskussion und Pause (15 Minuten)

60 Minuten Seismische Verankerung an Fundament und Tragwerk
11:45 Uhr bis 12:45 Uhr
  • Versagensmodi und typische Erdbebenschäden
  • Seismische Klassifikation von Befestigungsmitteln
  • Bestimmung der Verankerungslasten
  • Kapazitätsbemessung der Verankerung
  • Anwendungsbeispiel "Auswahl und Nachweis Befestigungsmittel"

Abschlussdiskussion (15 Minuten)


Tag 3 (Freitag, 24.11.2023, 8:30 Uhr bis 13:00 Uhr)

Begrüßung und Einleitung (15 Minuten)

30 Minuten Übersicht Silos, Tanks und Rohrleitungen
8:45 Uhr bis 9:15 Uhr
  • Überblick EN 1998-4
  • Grundfunktionen im Anlagenbau: Prozesse, Lagerung, Transport
  • Auslegungsprinzipien und Schutzziele
  • Schadensauswertung vergangener Erdbebenereignisse

60 Minuten Erdbebenauslegung von Silos
9:15 Uhr bis 10:15 Uhr
  • Versagensmodi und typische Erdbebenschäden
  • Schüttguteigenschaften und Fülllasten nach EN 1991-4
  • Statische Erdbebenersatzlasten
  • Abschätzung der Eigenfrequenzen
  • Handrechenformeln zur Abschätzung der Fundamentlasten
  • Berechnungsbeispiel „Silo mit Unterkonstruktion“

Diskussion und Pause (15 Minuten)

60 Minuten Erdbebenauslegung von Behältern und Tankbauwerken
10:30 Uhr bis 11:30 Uhr
  • Versagensmodi und typische Erdbebenschäden
  • Hydrodynamische Lasten (Schwappen)
  • Statische Erdbebenersatzlasten
  • Abschätzung der Eigenfrequenzen
  • Berechnungsbeispiel „Tank“

Diskussion und Pause (15 Minuten)

60 Minuten Erdbebenauslegung von Rohrleitungen
11:45 Uhr bis 12:45 Uhr
  • Versagensmodi und typische Erdbebenschäden
  • Statische Erdbebenersatzlasten
  • Verschiebungsbeanspruchung
  • Flexibiliätsanforderungen an Rohrleitungen
  • Komponenten-Struktur-Interaktion
  • Berechnungsbeispiel „Rohrleitung“

Abschlussdiskussion (15 Minuten)

Anmeldung und Organisatorisches

Organisatorisches

Teilnahmegebühr:
1690 Euro zzgl. MwSt.
1490 Euro zzgl. MwSt. für jeden weiteren Teilnehmer

Über 10 Stunden reine Vortragszeit

Ausführliche Seminar­unter­lagen ink­lusive (Farbausdruck, wird per Post zugesendet).
Mit vielen erklärenden Illustrationen und detaillierten Normverweisen.

Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen

Maximalteilnehmerzahl: 20 Personen

Das Online-Seminar findet als Live-Webinar statt. Es ist inter­aktiv ausgelegt, sodass Fragen und Dis­kussionen zwischen Teil­nehmenden und Referentem jederzeit möglich und gern gesehen sind.


Referent

Dipl.-Ing. Marius Pinkawa
Fachexperte Erdbeben­ingenieur­wesen mit mehr als 10-jähriger Erfahrung


Anmeldung

Anmeldung per E-Mail an: