Anwendungsbeispiel "Auswahl und Nachweis Befestigungsmittel"
Abschlussdiskussion (15 Minuten)
Tag 3 (Freitag, 24.11.2023, 8:30 Uhr bis 13:00 Uhr)
Begrüßung und Einleitung (15 Minuten)
30 Minuten
Übersicht Silos, Tanks und Rohrleitungen
8:45 Uhr bis 9:15 Uhr
Überblick EN 1998-4
Grundfunktionen im Anlagenbau: Prozesse, Lagerung, Transport
Auslegungsprinzipien und Schutzziele
Schadensauswertung vergangener Erdbebenereignisse
60 Minuten
Erdbebenauslegung von Silos
9:15 Uhr bis 10:15 Uhr
Versagensmodi und typische Erdbebenschäden
Schüttguteigenschaften und Fülllasten nach EN 1991-4
Statische Erdbebenersatzlasten
Abschätzung der Eigenfrequenzen
Handrechenformeln zur Abschätzung der Fundamentlasten
Berechnungsbeispiel „Silo mit Unterkonstruktion“
Diskussion und Pause (15 Minuten)
60 Minuten
Erdbebenauslegung von Behältern und Tankbauwerken
10:30 Uhr bis 11:30 Uhr
Versagensmodi und typische Erdbebenschäden
Hydrodynamische Lasten (Schwappen)
Statische Erdbebenersatzlasten
Abschätzung der Eigenfrequenzen
Berechnungsbeispiel „Tank“
Diskussion und Pause (15 Minuten)
60 Minuten
Erdbebenauslegung von Rohrleitungen
11:45 Uhr bis 12:45 Uhr
Versagensmodi und typische Erdbebenschäden
Statische Erdbebenersatzlasten
Verschiebungsbeanspruchung
Flexibiliätsanforderungen an Rohrleitungen
Komponenten-Struktur-Interaktion
Berechnungsbeispiel „Rohrleitung“
Abschlussdiskussion (15 Minuten)
Anmeldung und Organisatorisches
Organisatorisches
Teilnahmegebühr: 1690 Euro zzgl. MwSt. 1490 Euro zzgl. MwSt. für jeden weiteren Teilnehmer
Über 10 Stunden reine Vortragszeit
Ausführliche Seminarunterlagen inklusive (Farbausdruck, wird per Post zugesendet). Mit vielen erklärenden Illustrationen und detaillierten Normverweisen.
Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen
Maximalteilnehmerzahl: 20 Personen
Das Online-Seminar findet als Live-Webinar statt.
Es ist interaktiv ausgelegt, sodass Fragen und Diskussionen zwischen Teilnehmenden und Referentem jederzeit möglich und gern gesehen sind.