Online-Seminar (Dezember 2025)
Erdbebenbemessung von Stahlbetonhochbauten
Eurocode 8 und nationaler Anhang
SeminarbeschreibungTragwerke aus Stahlbeton stellen besondere Anforderungen an die Erdbebenbemessung. Insbesondere die richtige Anwendung der Vorschriften aus dem Eurocode 8 (DIN EN 1998-1) und dessen nationalem Anhang ist entscheidend für eine sichere und wirtschaftliche Tragwerksauslegung. Mit der bauaufsichtlichen Einführung des Eurocode 8 wird dieser zukünftig als maßgebende Norm für den Erdbebennachweis in Deutschland gelten. Das Fachseminar vermittelt das notwendige Wissen zur Erdbebenbemessung von Stahlbetonhochbauten nach Eurocode 8 und geht dabei insbesondere auf die aktuellen Regelungen des nationalen Anhangs DIN EN 1998-1/NA:2023 ein. Ein zentraler Bestandteil des Seminars ist die Wahl und Anwendung geeigneter Tragwerkskonzepte für Stahlbetonbauten unter seismischer Beanspruchung. Dabei werden unter anderem folgende Themen behandelt:
Das Online-Seminar richtet sich an Tragwerksplaner, Prüfingenieure und Bauingenieure, die sich intensiv mit der Erdbebenbemessung im Hochbau befassen. Durch praxisnahe Beispiele und Anwendungsfälle werden die theoretischen Inhalte greifbar vermittelt. Nach Abschluss des Seminars sind die Teilnehmer in der Lage, Hochbauten aus Stahlbeton normgerecht und effizient nach den aktuellen Vorschriften zu bemessen. |
Ablauf
Freitag, 12.12.2025, 9:00 Uhr bis 16:15 Uhr
Begrüßung und Einleitung (15 Minuten)
Block 1: | Regelungen |
---|
Pause (60 Minuten)
Block 2: | Anwendungsbeispiele |
---|
Abschlussdiskussion (15 Minuten)
FortbildungspunkteDas Seminar ist geprüft und als qualifizierte Fortbildungsveranstaltung anerkannt:
|
OrganisatorischesTeilnahmegebühr: 690 Euro zzgl. MwSt. Die Teilnahme setzt entsprechende Vorkenntnisse voraus und ist daher ehemaligen Teilnehmern des Grundlagenseminars ‚Erdbebeningenieurwesen in Deutschland – Grundlagen nach Eurocode 8 und nationalem Anhang‘ vorbehalten. 6 Stunden Vortragszeit Ausführliche Seminarunterlagen inklusive (werden als PDF zur Verfügung gestellt) Inklusive Beispielsammlung zur Veranschaulichung der Normvorgaben. Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen Maximalteilnehmerzahl: 30 Personen (Änderungen des Inhats und des Umfangs vorbehalten)
Das Online- |
ReferentDipl.-Ing. Marius Pinkawa
|
AnmeldungAnmeldung per E-Mail an: |