Online-Seminar (Dezember 2025)

Erdbebenbemessung von Stahlbetonhochbauten

Eurocode 8 und nationaler Anhang


Seminarbeschreibung

Tragwerke aus Stahlbeton stellen besondere Anforderungen an die Erdbebenbemessung. Insbesondere die richtige Anwendung der Vorschriften aus dem Eurocode 8 (DIN EN 1998-1) und dessen nationalem Anhang ist entscheidend für eine sichere und wirtschaftliche Tragwerksauslegung. Mit der bauaufsichtlichen Einführung des Eurocode 8 wird dieser zukünftig als maßgebende Norm für den Erdbebennachweis in Deutschland gelten.

Das Fachseminar vermittelt das notwendige Wissen zur Erdbebenbemessung von Stahlbetonhochbauten nach Eurocode 8 und geht dabei insbesondere auf die aktuellen Regelungen des nationalen Anhangs DIN EN 1998-1/NA:2023 ein. Ein zentraler Bestandteil des Seminars ist die Wahl und Anwendung geeigneter Tragwerkskonzepte für Stahlbetonbauten unter seismischer Beanspruchung. Dabei werden unter anderem folgende Themen behandelt:

  • Grundlagen der Erdbebenbemessung nach Eurocode 8 mit dem Fokus auf Stahlbetonbauten
  • Seismische Gefährdung und neue Bemessungsanforderungen nach DIN EN 1998-1/NA:2023
  • Spezifische Aspekte der Bemessung von Stahlbetonhochbauten (elastischer und duktiler Tragwerksentwurf)
  • Anwendung der Verhaltensbeiwerte und Nachweiskonzepte für verschiedene Strukturtypen
  • Vergleich mit bisherigen Regelungen (DIN 4149) und Auswirkungen auf die Planungspraxis
  • Praxisbeispiele zur erdbebensicheren Bemessung und Nachweisführung

Das Online-Seminar richtet sich an Tragwerksplaner, Prüfingenieure und Bauingenieure, die sich intensiv mit der Erdbebenbemessung im Hochbau befassen. Durch praxisnahe Beispiele und Anwendungsfälle werden die theoretischen Inhalte greifbar vermittelt. Nach Abschluss des Seminars sind die Teilnehmer in der Lage, Hochbauten aus Stahlbeton normgerecht und effizient nach den aktuellen Vorschriften zu bemessen.


Ablauf

Freitag, 12.12.2025, 9:00 Uhr bis 16:15 Uhr

Begrüßung und Einleitung (15 Minuten)

Block 1: Regelungen

Pause (60 Minuten)

Block 2: Anwendungsbeispiele

Abschlussdiskussion (15 Minuten)


Fortbildungspunkte

Das Seminar ist ge­prüft und als qua­lifizierte Fort­bildungs­ver­anstaltung an­erkannt:

  • Nordrhein-Westfalen (Antrag lau­fend)
  • Bayern (Antrag lau­fend)
Sollte für Sie die An­erken­nung bei einer weiteren Kammer von Inter­esse sein, so lassen Sie es uns wissen. Wir bringen in Er­fahr­ung, ob Sie Fort­bil­dungs­punkte auf­grund der An­erken­nung bei den oben ge­nan­nten Kam­mern gut­ge­schrieben be­kom­men; oder küm­mern uns um eine ent­spre­chende An­erken­nung.

Organisatorisches

Teilnahmegebühr: 690 Euro zzgl. MwSt.

Die Teilnahme setzt entsprechende Vorkenntnisse voraus und ist daher ehemaligen Teilnehmern des Grundlagenseminars ‚Erdbebeningenieurwesen in Deutschland – Grundlagen nach Eurocode 8 und nationalem Anhang‘ vorbehalten.

6 Stunden Vortragszeit

Ausführliche Seminar­unter­lagen ink­lusive (werden als PDF zur Ver­fügung ge­stellt)

Inklusive Bei­spiel­sammlung zur Ver­anschau­lichung der Norm­vorgaben.

Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen

Maximalteilnehmerzahl: 30 Personen

(Änderungen des Inhats und des Umfangs vorbehalten)

Das Online-Seminar findet als Live-Webinar statt. Es ist inter­aktiv ausgelegt, sodass Fragen und Dis­kussionen zwischen Teil­nehmenden und Referentem jederzeit möglich und gern gesehen sind. Die einzelnen Themenblöcke schließen mit einem kleinen Quiz zur Wiederholung der gelernten Inhalte ab. Nach Abschluss des Seminars wird ein Teilnahme­zertifikat zur Verfügung gestellt.


Referent

Dipl.-Ing. Marius Pinkawa
Fachexperte Erdbeben­ingenieur­wesen mit mehr als 10-jähriger Erfahrung


Anmeldung

Anmeldung per E-Mail an: