Neuig­keiten im Erdbeben­ingenieur­wesen

28. September 2023

Auslegung von Stahlbauten für Sonderlasten

Erdbeben, Anprall, Explosion: Auch wenn Son­der­lasten nor­maler­weise nicht auf­tre­ten; im Ausnahmefall sind die Aus­wirk­ungen je­doch eben­so au­ßer­ge­wöhn­lich. Stahl­bau­ten er­mög­lichen dank ihrer plas­tischen Ver­formungs­fähig­keit eine wirt­schaft­liche Aus­legung für Son­der­lasten. In Ko­op­eration mit der Tech­nischen Aka­demie Es­slingen (TAE) leitet Herr Pinkawa von erdbebeningenieur.de zus­ammen mit der RWTH Aachen University, der Helmut-­Schmidt-­Uni­versität / UniBW Ham­burg so­wie Wöl­fel Engineering ein Ein­führungs­seminar in die ro­buste Aus­legung von Stahl­bau­ten (Aus­legung von Stahl­bau­ten für Son­der­las­ten). Das Se­minar fin­det am 28.09.23 als Hy­brid-­Se­minar on­line und vor Ort in Ost­fildern bei Stut­tgart statt.

22./23. Juni 2023

Grundlagenseminar zur Einführung des Eurocode 8

Nach langer Vorbereitung wird die nationale Erdbeben­norm DIN 4149:2005 ↗ durch die euro­päische Norm DIN EN 1998-1:2010 ↗ (Eurocode 8) bau­auf­sicht­lich ab­gelöst. Durch die Ein­führung des Eurocode 8 ergeben sich einige Änderungen in der deutschen Erdbeben­bemessungs­praxis. Insbesondere die Erdbeben­gefährdungs­karte des neuen nationalen Anhangs DIN EN 1998-1/NA:2021 ↗ führt vieler­orts zu einem veränderten Erdbeben­last­niveau. Das Online-Seminar Erdbeben­ingenieur­wesen in Deutschland - Grund­lagen nach Eurocode 8 und nationalem Anhang führt neben einer Auf­frischung des Grund­lagen­wissens in das neue Regel­werk ein und bereitet somit optimal auf den bevor­stehenden Normen­übergang vor.

17. April 2023

MVV TB 2023/1 veröffentlicht

Die Muster-­Ver­waltungs­vor­schrift Technische Bau­bestim­mungen (MVV TB) ist am 17.04.2023 vom Deutschen Institut für Bau­technik (DIBt) als Neu­fas­sung 2023/1 ver­öf­fentlicht worden. Die MVV TB 2023/1 kann auf der Seite des DIBt heruntergeladen werden. Das Ver­öffentlichungs­verfahren ist somit ab­geschlossen und die Länder können die Neu­fas­sung in das je­weilige Landes­recht um­setzen. Das DIBt stellt eine Über­sicht über den Stand der Um­setzung ↗ in den je­weiligen Bundes­ländern zur Ver­fügung. In der MVV TB 2023/1 wird als Erd­beben­norm weiter­hin auf die DIN 4149:2005-04 ver­wiesen. Die bundes­weite bau­aufsichtliche Ein­führung der DIN EN 1998 wird somit erst mit der nächsten Fas­sung der MVV TB einhergehen. Aufgrund zivil­rechtlicher Aspekte empfiehlt erdbebeningenieur.de die Berück­sichtigung der DIN EN 1998.

7./8. Juli 2022

Fachkonferenz OpenSees Days EURASIA 2022

Wir freuen uns vom 7. bis 8. Juli an den inter­na­tio­nalen Open­Sees Days 2022 ↗ in Turin teil­zu­nehmen. Ver­an­staltet wird die Kon­ferenz zum wieder­hol­ten Mal von der „Eur­asian Open­Sees Asso­ciation“. Open­Sees ↗ – ein Akronym für „Open System for Earth­quake Engine­ering Simulation“ – hat sich in den ver­gan­genen Ja­hren als führ­ende Soft­ware­um­ge­bung für die dyn­amische Erd­be­ben­si­mulation kom­plexer Sys­teme et­abliert. Ent­wickelt wird das Open Source Paket seit den späten 90er Jahren vor­wiegend am „Pacific Earth­quake Engineering Re­search Center (PEER)“ der Uni­versity of Berkeley (USA). Bei der Kon­ferenz sind wir durch Herrn Pinkawa mit einem Bei­trag zur nicht­li­nearen Erd­be­ben­ana­lyse eines Hoch­re­gal­lagers ver­treten.

25./27. Mai 2022

Fachkonferenz STESSA 2022

Bereits zum zehnten Mal findet die inter­na­tionale STESSA ↗-Kon­ferenz “Be­haviour of Steel Struc­tures in Sei­smic Areas” statt. Die auf Stahl­bau­ten unter Erd­be­ben­la­sten spe­ziali­sierte Fach­kon­fe­renz wird vom 25. bis zum 27. Mai 2022 wie schon die Pre­miere im Jahre 1994 in Timi­soara ver­an­stal­tet. Wis­sen­schaft­ler und Prak­tiker fin­den dort die Mög­lich­keit zum Aus­tausch zu ak­tuel­len Ent­wick­lungen des Erd­be­ben­in­ge­nieur­we­sens ins­be­son­dere im Stahl­bau. Wir freu­en uns durch Her­rn Pinkawa mit einem Bei­trag zum Erd­be­ben­ver­halten von In­dustrie­an­lagen in Stahl­bau­weise ver­tre­ten zu sein.

10./11. Mai 2022

Fachvortrag „Erdbebenbemessung in Deutschland“

Im Rahmen des Fach­kon­gres­ses Kon­struk­tiver Ingen­ieur­bau ↗ werden wir auf aktuelle Ent­wicklungen der Erd­beben­normung und Erd­beben­aus­legung von Bau­werken in Deutsch­land ein­gehen. Der Kongress wird am 10. und 11. Mai 2022 von der Tech­nischen Aka­demie Ess­lingen ver­anstaltet. Mit Fach­bei­trägen über den aktuellen Stand der Wissen­schaft und Praxis sowie über neue Ent­wick­lungen und inter­essante Projekte im konstruktiven Ingenieur­bau bietet der Fach­kongress einen Aus­tausch in der bau­technischen Gesamt­planung. Herr Pinkawa wird einen Vortrag mit dem Titel „Erd­beben­be­messung in Deutsch­land – Aktueller Stand und zu­künftige Ent­wicklung“ beitragen. Neben der bau­aufsicht­lichen Ein­führung des Eurocode 8 werden ins­besondere die in Deutsch­land zu­lässigen Erd­beben­nachweis­methoden behandelt.

11. März 2022

VCI-Leitfaden „Lastfall Erdbeben im Anlagenbau“

In Hin­blick auf den kom­menden Normen­über­gang und die neue Erd­be­ben­karte wurde der Leit­faden „Der Last­fall Erd­beben im Anlagen­bau“ ↗ an­ge­passt und aktua­li­siert. He­raus­geber des Leit­fadens ist der Ver­band der Che­mischen In­dustrie (VCI). Der Leit­faden be­handelt die Erd­beben­aus­legung von Trag­werken und Kom­ponenten im An­lagen­bau nach aktuel­lem Stand der Te­chnik in An­lehnung an die DIN EN 1998-1. Neben dem kom­pakten Leit­fa­den ↗ wer­den in ein­em aus­führ­lichen Zusatz­dokument ↗ Erläu­ter­ungen und Hin­ter­gründe zur Ver­fügung ge­stellt.