Neuigkeiten im Erdbebeningenieurwesen
14./15. Dezember 2023
Grundlagenseminar zur Einführung des Eurocode 8
Nach langer Vorbereitung wird die nationale Erdbebennorm DIN 4149:2005 ↗ durch die europäische Norm DIN EN 1998-1:2010 ↗ (Eurocode 8) bauaufsichtlich abgelöst. Durch die Einführung des Eurocode 8 ergeben sich einige Änderungen in der deutschen Erdbebenbemessungspraxis. Insbesondere die Erdbebengefährdungskarte des neuen nationalen Anhangs DIN EN 1998-1/NA:2021 ↗ führt vielerorts zu einem veränderten Erdbebenlastniveau. Das Online-Seminar Erdbebeningenieurwesen in Deutschland - Grundlagen nach Eurocode 8 und nationalem Anhang führt neben einer Auffrischung des Grundlagenwissens in das neue Regelwerk ein und bereitet somit optimal auf den bevorstehenden Normenübergang vor.
28. September 2023
Auslegung von Stahlbauten für Sonderlasten
Erdbeben, Anprall, Explosion: Auch wenn Sonderlasten normalerweise nicht auftreten; im Ausnahmefall sind die Auswirkungen jedoch ebenso außergewöhnlich. Stahlbauten ermöglichen dank ihrer plastischen Verformungsfähigkeit eine wirtschaftliche Auslegung für Sonderlasten. In Kooperation mit der Technischen Akademie Esslingen (TAE) leitet Herr Pinkawa von erdbebeningenieur.de zusammen mit der RWTH Aachen University, der Helmut-Schmidt-Universität / UniBW Hamburg sowie Wölfel Engineering ein Einführungsseminar in die robuste Auslegung von Stahlbauten (Auslegung von Stahlbauten für Sonderlasten ↗). Das Seminar findet am 28.09.23 als Hybrid-Seminar online und vor Ort in Ostfildern bei Stuttgart statt.
14.-15. September 2023
18. D-A-CH-Tagung: Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik
Vom 14. bis zum 15. September hat die Deutsche Gesellschaft für Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik (DGEB) zur D-A-CH-Tagung 2023 nach Kiel eingeladen. Herr Marius Pinkawa von erdbebeningenieur.de war mit zwei Beiträgen vertreten: Zum einen im Themenbereich Hochregallager in Silobauweise ("Experimentelle Untersuchungen an Aussteifungselementen von Hochregallagern in Silobauweise"). Und zum anderen im Themenbereich Erdbeben im Anlagenbau ("Erdbebenbeanspruchung von Industriekomponenten aus Stahltragwerken - Rütteltischversuch und numerische Simulation"). Die alle zwei Jahre stattfindende Veranstaltung bietet Bauingenieuren der Gebiete Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik die Möglichkeit zum Austausch von Wissen, Erfahrungen, Best-Practices und neuesten Forschungsergebnissen. Die nächste D-A-CH-Tagung findet 2025 in Wien statt.
17. April 2023
MVV TB 2023/1 veröffentlicht
Die Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) ist am 17.04.2023 vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) als Neufassung 2023/1 veröffentlicht worden. Die MVV TB 2023/1 ↗ kann auf der Seite des DIBt heruntergeladen werden. Das Veröffentlichungsverfahren ist somit abgeschlossen und die Länder können die Neufassung in das jeweilige Landesrecht umsetzen. Das DIBt stellt eine Übersicht über den Stand der Umsetzung ↗ in den jeweiligen Bundesländern zur Verfügung. In der MVV TB 2023/1 wird als Erdbebennorm weiterhin auf die DIN 4149:2005-04 verwiesen. Die bundesweite bauaufsichtliche Einführung der DIN EN 1998 wird somit erst mit der nächsten Fassung der MVV TB einhergehen. Aufgrund zivilrechtlicher Aspekte empfiehlt erdbebeningenieur.de die Berücksichtigung der DIN EN 1998.
7./8. Juli 2022
Fachkonferenz OpenSees Days EURASIA 2022
Wir freuen uns vom 7. bis 8. Juli an den internationalen OpenSees Days 2022 ↗ in Turin teilzunehmen. Veranstaltet wird die Konferenz zum wiederholten Mal von der „Eurasian OpenSees Association“. OpenSees ↗ – ein Akronym für „Open System for Earthquake Engineering Simulation“ – hat sich in den vergangenen Jahren als führende Softwareumgebung für die dynamische Erdbebensimulation komplexer Systeme etabliert. Entwickelt wird das Open Source Paket seit den späten 90er Jahren vorwiegend am „Pacific Earthquake Engineering Research Center (PEER)“ der University of Berkeley (USA). Bei der Konferenz sind wir durch Herrn Pinkawa mit einem Beitrag zur nichtlinearen Erdbebenanalyse eines Hochregallagers vertreten.
25./27. Mai 2022
Fachkonferenz STESSA 2022
Bereits zum zehnten Mal findet die internationale STESSA ↗-Konferenz “Behaviour of Steel Structures in Seismic Areas” statt. Die auf Stahlbauten unter Erdbebenlasten spezialisierte Fachkonferenz wird vom 25. bis zum 27. Mai 2022 wie schon die Premiere im Jahre 1994 in Timisoara veranstaltet. Wissenschaftler und Praktiker finden dort die Möglichkeit zum Austausch zu aktuellen Entwicklungen des Erdbebeningenieurwesens insbesondere im Stahlbau. Wir freuen uns durch Herrn Pinkawa mit einem Beitrag zum Erdbebenverhalten von Industrieanlagen in Stahlbauweise vertreten zu sein.
10./11. Mai 2022
Fachvortrag „Erdbebenbemessung in Deutschland“
Im Rahmen des Fachkongresses Konstruktiver Ingenieurbau ↗ werden wir auf aktuelle Entwicklungen der Erdbebennormung und Erdbebenauslegung von Bauwerken in Deutschland eingehen. Der Kongress wird am 10. und 11. Mai 2022 von der Technischen Akademie Esslingen veranstaltet. Mit Fachbeiträgen über den aktuellen Stand der Wissenschaft und Praxis sowie über neue Entwicklungen und interessante Projekte im konstruktiven Ingenieurbau bietet der Fachkongress einen Austausch in der bautechnischen Gesamtplanung. Herr Pinkawa wird einen Vortrag mit dem Titel „Erdbebenbemessung in Deutschland – Aktueller Stand und zukünftige Entwicklung“ beitragen. Neben der bauaufsichtlichen Einführung des Eurocode 8 werden insbesondere die in Deutschland zulässigen Erdbebennachweismethoden behandelt.
11. März 2022
VCI-Leitfaden „Lastfall Erdbeben im Anlagenbau“
In Hinblick auf den kommenden Normenübergang und die neue Erdbebenkarte wurde der Leitfaden „Der Lastfall Erdbeben im Anlagenbau“ ↗ angepasst und aktualisiert. Herausgeber des Leitfadens ist der Verband der Chemischen Industrie (VCI). Der Leitfaden behandelt die Erdbebenauslegung von Tragwerken und Komponenten im Anlagenbau nach aktuellem Stand der Technik in Anlehnung an die DIN EN 1998-1. Neben dem kompakten Leitfaden ↗ werden in einem ausführlichen Zusatzdokument ↗ Erläuterungen und Hintergründe zur Verfügung gestellt.