Einfache Erklärung: Wenn Boden bei einem Erdbeben plötzlich wie eine Flüssigkeit reagiert und seine Tragfähigkeit verliert.
Technische Beschreibung: Verflüssigung tritt meist in wassergesättigten, nichtbindigen Böden auf, wenn durch dynamische Belastung Porenwasserdruck aufgebaut wird und die effektive Spannung auf null sinkt. Folge sind Setzungen, Kippen oder Fließen.
Anwendung in der Praxis: Wichtig bei der Standortwahl und Fundamentauslegung. Erkennung durch Bohrungen, Laborversuche oder empirische Methoden. Gegebenenfalls Bodenverbesserung oder Spezialgründung erforderlich.
← Zurück zum Glossar