Erdbebeningenieurwesen-Glossar
Alle Themen
Berechnungsverfahren
Normen und Richtlinien
Erdbebenbemessung
Geotechnik
Erdbebenlasten
Tragwerksverhalten
Berechnungsverfahren
SRSS-Regel
: Eine Kombinationstechnik für Modenantworten mit unabhängigen Frequenzen.
CQC-Regel
: Eine Methode zur Berücksichtigung modaler Kopplung bei nahe beieinanderliegenden Frequenzen.
Modale Massenbeteiligung
: Maß für den Beitrag einzelner Eigenformen zur Gesamtantwort.
Spektrale Überlagerung (SRSS, CQC)
: Verfahren zur Kombination modaler Antworten in der Erdbebenanalyse.
Nichtlineare Zeitverlaufsberechnung
: Eine detaillierte Simulation der Strukturantwort auf reale Erdbebenzeitverläufe.
Vereinfachtes Antwortspektrumverfahren
: Eine vereinfachte Methode zur Bestimmung von Erdbebenersatzlasten.
Modales Antwortspektrumverfahren
: Ein Verfahren zur dynamischen Analyse unter Berücksichtigung mehrerer Eigenschwingungen.
Nichtlineare Statische (Pushover) Berechnung
: Ein Verfahren zur Abschätzung des inelastischen Verhaltens unter seismischer Belastung.
Modalanalyse
: Eine Methode zur Ermittlung der Eigenfrequenzen und Eigenformen eines Tragwerks.
Nichtlineare Zeitverlaufsberechnung
: Eine detaillierte Simulation der Strukturantwort auf reale Erdbebenzeitverläufe.
Normen & Richtlinien
IBC (International Building Code)
: US-Modellbauordnung mit seismischen Anforderungen.
ASCE 41 (USA)
: US-Norm zur Bewertung und Nachrüstung bestehender Gebäude.
ASCE 7 (USA)
: US-Standard für Bemessungslasten einschließlich Erdbeben.
Eurocode 8 (EN 1998)
: Europäische Norm zur erdbebensicheren Bemessung von Bauwerken.
DIN 4149
: Ehemalige deutsche Erdbebennorm vor Einführung des Eurocode 8.
Erdbebenbemessung
Verhaltensbeiwert (q)
: Reduktionsfaktor für seismische Kräfte aufgrund von Duktilität.
Kapazitätsbemessung
: Steuerung der Versagensabfolge durch gezielte Bemessung.
Performance-Based Design (PBD)
: Bemessung nach definierten Leistungsniveaus.
Verformungsbasiertes Bemessungskonzept
: Ein Ansatz, der auf zulässigen Verformungen statt Kräften basiert.
Dissipative Bemessung
: Entwurf mit gezielten plastischen Zonen zur Energiedissipation.
Niedrig-dissipative Bemessung
: Bemessung mit geringem Verformungspotenzial und elastischem Verhalten.
Geotechnik
Baugrundklasse
: Klassifikation des Baugrunds basierend auf dynamischen Eigenschaften.
Geologische Untergrundklasse
: Grobe Einteilung des Untergrunds nach geologischen Kriterien.
Boden-Bauwerk-Interaktion
: Wechselseitige Beeinflussung von Boden und Bauwerk bei Erdbeben.
Bodenverflüssigung
: Verlust der Tragfähigkeit bei gesättigten Böden infolge Erdbeben.
Erdbebenlasten
Torsionsmoment
: Verdrehmoment infolge exzentrischer Massen- oder Steifigkeitsverteilung.
Antwortbeschleunigung (Sa)
: Maßgebliche Beschleunigung aus dem Antwortspektrum.
Erdbebenersatzkraft
: Vereinfachte horizontale Kraft zur Darstellung seismischer Einwirkungen.
Gesamtschub
: Summe aller horizontalen Erdbebenkräfte auf ein Gebäude.
Tragwerksverhalten
Hysterese
: Energieverlust durch plastisches Verhalten bei zyklischer Belastung.
Duktilität
: Fähigkeit zur plastischen Verformung ohne Versagen.
↑ Top