DIN 4149

Einfache Erklärung: Die frühere deutsche Norm für das erdbebensichere Bauen.

Technische Beschreibung: Die DIN 4149 („Bauten in deutschen Erdbebengebieten“) regelte die Lastannahmen und Bemessungsvorgaben für erdbebensicheres Bauen in Deutschland. Sie wurde durch die Einführung des Eurocode 8 ersetzt, ist aber in Altbauten und bei Vergleichsrechnungen weiterhin relevant.

Anwendung in der Praxis: Relevant für bestehende Bauten, bei Nachweisen im Bestand oder für historische Bewertungen. Diente als Grundlage für nationale geologische Klassifikationen (z. B. geologische Untergrundklassen).

Meta-Titel: DIN 4149 | Erdbebennorm Deutschland

Meta-Beschreibung: DIN 4149 war die zentrale Norm für das Bauen in Erdbebengebieten in Deutschland bis zur Einführung des Eurocode 8.

← Zurück zum Glossar