Einfache Erklärung: Ein Bemessungsansatz, der die Verformungskapazität des Tragwerks in den Mittelpunkt stellt – nicht die Kräfte.
Technische Beschreibung: Anstatt Kräfte zu begrenzen, werden Zielverformungen (z. B. Rotationen, Driften) mit der Kapazität verglichen. Dieser Ansatz erlaubt eine direktere Bewertung der Erdbebenleistung eines Tragwerks.
Anwendung in der Praxis: Besonders relevant in performance-basierter Bemessung und bei nichtlinearen Methoden wie Pushover- und Zeitverlaufsanalysen.
← Zurück zum Glossar